  | 
									  | 
									  | 
									  | 
									  | 
								 
								
									
										
											 
									 | 
									
										 
											BIOGRAFIE 
									 | 
									
										
											 
									 | 
									 | 
									
										
											 
									 | 
								 
								
								   | 
								  Geboren am 18.11.1906 in München; Sohn von Thomas Mann 
Besuch des Münchner Wilhelms-Gymnasiums 
1922-23 Besuch der Odenwaldschule (Reformpädagogik) 
Mit 15 Jahren Schreiben seiner ersten Novelle 
1924 Verlobung mit Pamela Wedekind, Umzug nach Berlin,  Arbeit als Theaterkritiker, 
Beginn von Publikationen seiner Kurzgeschichten in Zeitungen  und Zeitschriften, 
Mitarbeiter der "Weltbühne" 
1925 Erscheinen seines Buches "Der fromme Tanz"  (einer der ersten Homosexuellen-Romane in der deutschen Literatur; 
Bekenntnis Manns zu seiner Homosexualität); 
Gründung eines Theaterensembles mit seiner Schwester Erika,  Pamela Wedekind und Gustaf Gründgens (Hamburger Uraufführung von "Anja und  Esther") 
1926 erste größere Auslandsreise nach England, Paris,  Marseille, Tunesien, Palermo, Neapel und Rom, 
1927 Veröffentlichung seiner Reiseerfahrungen in dem Essay  "Heute und Morgen. Zur Situation des jungen geistigen Europas" 
1927/28 achtmonatige Weltreise mit seiner Schwester 
ab 1928 Reisen, u.a. nach Paris (Bekanntschaft mit Jean  Cocteau und André Gide) 
1932 erste Autobiographie "Kind dieser Zeit" 
1933 Emigration nach Amsterdam, Zürich, Prag, Paris  (Repräsentant der bedeutendsten Autoren des Exils) 
1933-1935 Herausgabe der Exilzeitschrift "Die  Sammlung" im Querido- Verlag in Amsterdam: 
Versuch, eine einheitliche "antifaschistische  Front" gegen das NS- Regime herbeizuführen (Johannes R. Becher, Ernst  Bloch, Bertolt Brecht, Albert Einstein, Leo Trotzki, Ernest Hemingway, Boris  Pasternak, Joseph Roth, Walter Mehring) 
1934 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft; 
Teilnahme am "1. Allunionskongreß der  Sowjetschriftsteller" 
1936 viermonatige Vortragsreise durch die USA, Unterstützung  der Bildung der "Deutschen Volksfront" (Ziel: Einigung der  Exilopposition) 
1936 Übersiedelung in die USA 
1937 Annahme der tschechischen Staatsbürgerschaft; 
Heroin-Entziehungskur in Budapest 
1938 zweite Entziehungskur in Zürich; 
Presseberichterstatter im Spanischen Bürgerkrieg 
Auswanderung in die USA 
1941/42 Redigierung der avantgardistschen Zeitschrift  "Decision. A Review of Free Culture" (internationale Revue mit  politischen und kulturellen Aufsätzen und literarischen Arbeiten) 
1943 amerikanische Staatsbürgerschaft; 
Eintritt in die US-Armee (Schreiben von Flugblättern,  Verfassen von Texten für Radiosender und Grabenlautsprecher - Aufforderungen an  die deutschen Soldaten zum Überlaufen); 
Korrespondent von "Stars und Stripes" 
1945 Entlassung aus dem Armeedienst 
ab 1946 häufig wechselnder Wohnsitz (Rom, Amsterdam, New  York, Kalifornien) 
1948; Lektor im Bermann-Fischer /Querido-Verlag in  Amsterdam; Selbstmordversuch 
Gestorben am 21.5.1949 in Cannes an einer Überdosis  Schlaftabletten | 
								   | 
								   | 
								   | 
							   
								
									
										
											 
									 | 
									  | 
									  | 
									  | 
									  | 
								 
							 
						 | 
						 |