OCEAN CIRCUS - UNDERWATER AROUND THE WORLD (3D)

Deutschland 2011

DREHBUCH + REGIE + KAMERA
Oliver Schindler

SPRECHER
Norbert Langer

Teil 1: Rotes Meer
Die atemberaubenden Riffhöhlen im Saumriff von Zarbagad, einer Insel im südlichen Roten Meer, bilden die Kulisse für diese Etappe. Nachts jagen Rotfeuerfische im Schein der Tauchscheinwerfer, und Krokodilfische warten halb eingegraben auf vorbeischwimmende Beute. Es kommt zu einer eindrucksvollen Begegnung mit einer Gruppe von neun wilden Fleckendelphinen, die sich tagsüber in einer Bucht von ihren Jagdzügen erholt.

Teil 2: Korallenmeer (Great Barrier Reef)
Gigantische Riesenmuscheln leben zwischen den schillernden Korallenriffen in einer bunten Welt aus vielerlei Tierarten wie dem Büffelkopfpapageifisch, dem Weißspitzenriffhai, der Meeresschildkröte und dem Mantis Shrimp. Die Fütterung der riesigen Zackenbarsche am weltbekannten Tauchplatz Cod Hole in den Ribbon Reefs ist ein Spektakel der besonderen Art.

Teil 3: Hervey Bay
Die gut geschützt liegende Bucht an der Ostküste Australiens wird jedes Jahr von Buckelwalen zur Paarung und zum Kalben aufgesucht und ist daher ideal für die Walbeobachtung geeignet. Bei spiegelglatter See kommen die Giganten bis auf Armlänge an die 3D Kamera heran und ermöglichen einmalige Aufnahmen der Meeressäuger Über- und Unterwasser.

Teil 4: Jervis Bay
Die verspielten Pelzrobben, die hier residieren, sind eine der letzten beiden Kolonien des australischen Festlandes. Auch die skurril aussehenden Port-Jackson-Haie bewohnen diese kalten, planktonreichen Gewässer südlich von Sydney.

Teil 5: Lagune von Noumea (Neukaledonien)
Hier trifft man auf mehrere Arten von Seeschlangen, die trotz ihrer enormen Giftigkeit keinerlei Bedrohung für die Taucher darstellen. Die Passe de Boulari ist bei vielen Tauchern, wegen der Manta-Rochen, die hier des öfteren an den Putzerstationen anzutreffen sind, bekannt. Die imposanten Tiere benutzen ihre Flossen wie Flügel und ziehen sofort jeden Taucher in ihren Bann. Beeindruckend sind auch die vielen Schiffswracks mit ihren Lebensräumen, die im Lauf der Zeit in der Lagune versenkt wurden.

Teil 6: Rangiroa Atoll (Französisch Polynesien)
Ein Paradies für jeden Taucher ist die Südsee mit ihren entlegenen Atollen. Allein 7 Haiarten waren hier anzutreffen, darunter ausgewachsene Silberspitzenhaie und graue Riffhaie. Weitere Highlights sind die blaue Lagune mit ihren Baby-Schwarzspitzenhaien, die Kontaktaufnahme mit großen Tümmlern und die Begegnung mit riesigen Mantarochen in der Passe de Tiputa. Die Massenpaarung der Doktorfische in der Dämmerung ist ein Naturschauspiel das man nur selten erleben kann.

Teil 7: Puerto Rico
Die Mangroven-Riffinseln von La Parguera sind mit ihren Myriaden von Jungfischen eine Babystube des Meeres. Ein Gebirgsbach im El Yunque Nationalpark erweist sich als Aquarium mit einer Vielzahl von tropischen Süßwasserfischen und Garnelen. Die Spanish Virgin Islands mit der Insel Culebra sowie das Mar Chicita im Norden Puerto Ricos sind weitere Etappen der kleinen Karibiktour.

Teil 8: El Hierro
Ein Photoshooting mit Pancho dem Zackenbarsch und die phantastische Vulkanlandschaft, Über- wie Unterwasser schreiben hier das Drehbuch. Adlerrochen, Engelhaie, Sepien und Langusten sind keine Seltenheit in den Gewässern der Kanareninsel.